Am 07.10.2022 um 20 Uhr fand unsere Generalversammlung im Gasthaus Freilinger statt.
Neben dem Rückblick auf die vergangene Saison gab es auch einen Ausblick auf die neue Saison mit neuem Skikursgebiet (aufgrund der Kartenpreise und des abwechslungsreichen Skigebietes). Auch sind 3 Familienfahrten und 2 Après-Ski-Fahrten geplant.
Bei den Neuwahlen stellten Ludwig Freilinger und Josef Spirkl ihren Posten als Kassenprüfer aus zeitlichen und privaten Gründen zur Verfügung. Als neue Kassenprüfer wurden Angelika Bauer und Ingeborg Henghuber gewählt.
Die restliche Vorstandschaft wurde in ihren Posten bestätigt. In den Sitzungen wird die Jugend nun durch Jugendvertreter (nicht gewählt) nun ein Mitspracherecht haben.
Ausführlicher Bericht von der JHV – Peter Schachtner bleibt Chef auf der weißen Piste beim Skiclub Mitterskirchen
Stolz auf die vielen Übungsleiter und langjährigen Mitgliedern – Mitgliederstand auf 706 Personen angewachsen
Fast ausnahmslos in ihren Ämtern bestätigt wurden auch die weiteren Vorstandsmitglieder wie Josef Schmidt als Stellvertreter, Elke Pollner und Elisabeth Winkler als Kassiere, Thomas Huber als Schriftführer, Stellvertreter Schriftführer und Skischulleiter Sebastian Henghuber sowie Alexander Schachtner als Jugendleiter.
Verantwortung in der Vorstandschaft übernehmen außerdem wieder Rennteamleiter Gerhard Geier und Monika Leitner (zuständig für Organisation) sowie Andreas Langreiter, Lorenz Untermaierhofer und Peter Schmidl als Beisitzer. Neu in der Vorstandschaft sind als Jugendvertreter Nicola Barnet und Janina Geier.
Die Kasse prüfen künftig Angelika Bauer und Inge Henghuber anstelle von Ludwig Freilinger und Sepp Spirkl, welche dieses Amt über viele Jahre hinweg ausübten.
Neben dem Blick zurück, den umfangreichen Rechenschaftsberichten und den Neuwahlen standen auch eine Reihe von langjährigen Mitgliedern im Mittelpunkt der Zusammenkunft beim Freilingerwirt.
Einstimmig angenommen wurde zudem eine Beitragserhöhung von jeweils zwei Euro bei den Erwachsenen und Kindern sowie um sieben Euro bei der Familienmitgliedschaft.
Im ausführlichen Rückblick auf das abgelaufene Jahr ging Schriftführer Thomas Huber auf die zahlreichen Aktivitäten der ESV-Sparte ein, sofern es Corona zuließ. Auch innerhalb der Dorfgemeinschaft sind die Mitglieder während des Jahres aktiv dabei, so zum Beispiel beim Stockschießen, beim ESV Törggelen, bei der Beachparty und bei den kirchlichen Veranstaltungen. Sehr begrenzt waren die Fahrten auf der weißen Piste mit einer Fahrt nach Zauchensee sowie einer Zweitagesfahrt. Schöne Erinnerungen gab es bei der Apres Skifahrt nach Schladming.
Eine sehr gute Resonanz brachte der Skiflohmarkt. Fit halten sich die Mitglieder bei der wöchentlichen Skigymnastik. Nicht weniger als 190 Personen waren unterwegs beim Skikurs am Sudelfeld. Dies bedeutete den teilnehmerstärksten Kurs seit Bestehen des Skiclubs. 14 Jugendliche beteiligten sich wieder am Schlossbergevent in Wurmannsquick. Jede Menge Schnee gab es beim Osterskikurs in Obertauern. Er hoffe, dass in diesem Winter die Resonanz wieder nach oben gehe. Leider ist keine fixe Buchung mehr möglich, erst ab Januar bei ausreichender Teilnehmerzahl. In insgesamt 15 Sitzungen wurden 102 Tagesordnungspunkte erarbeitet. Über 70 Personen gesellten sich zum traditionellen Saisongrillen in die Mehrzweckhalle. Derzeit sind 706 Mitglieder beim Skiclub eingeschrieben.
In Wort und Bild resümierte Gerhard Geier die vielfältige Nachwuchsarbeit und erinnerte dabei an das regelmäßige Hallentraining und eine Rennteamfahrt. Durch Corona gab es leider keine Rennen und viele Planungen mussten verworfen werden. Fit halten sich die Schüler und Jugendlichen an der Boulderwand und beim Beachvolleyball. Die Kameradschaft förderte das Rennteamgrillen sowie das Wasserskifahren. Beim Blick nach vorne erinnerte er, dass wieder ein Rennteam aufgebaut werden soll und so läuft bereits wieder das Hallentraining in der Turnhalle, wo sich Interessenten einfach melden sollen. Die Ausbildung zum technisch sauberen Skifahrer und das Training mit DSV-Trainern und Übungsleitern stehen dabei im Vordergrund.
Glänzend unterstützten nach wie vor über 22 Übungsleiter, davon sieben als Instruktor, zwei DSV SL und zwei DSV-SSL die Arbeit beim Skiclub. In Obertauern ging die letztjährige interne Skilehrerfortbildung über die Bühne. Auch künftig werde die Weiterbildung hoch im Kurs stehen beim Skiclub, so Vorstand Peter Schachtner. Sein Dank galt der gesamten Vorstandschaft, natürlich den zahlreichen Sponsoren und dem Busunternehmen Schemmer für die gute Zusammenarbeit.
Über die Finanzen informierten Elke Pollner und Elisabeth Winkler, denen die Revisoren eine saubere Verwaltung bescheinigten.
Josef Bauer berichtete über die Aktivitäten der Freizeit-Volleyballer, die regelmäßig in Perach, Mitterskirchen und Wurmannsquick den Ball über das Netz spielen. So berichtete er von nicht weniger als 76 Einheiten, wobei im Schnitt elf Personen dabei waren. Neben dem Sport steht auch die Kameradschaft im Vordergrund. Eine Steakparty, eine Bergtour, eine Radltour, zahlreiche runde Geburtstage, sowie die Teilnahme an der Dorfmeisterschaft im Stock- und Gewehrschießen verdeutlichten dies.
Im Grußwort, des ESV-Vorstandes Udo Ring, war die gute Arbeit im Verein deutlich zu erkennen. Jede Menge Arbeit und Freizeit stecken hinter einer gut organisierten Sparte. Besonders die Jugendarbeit, bestens unterstützt durch die zahlreichen Übungsleiter, ist besonders wichtig und wird durch die Jugendsportförderung unterstützt.
Auch 2. Bürgermeister, Georg Hahn, lobte das wohl einmalige Angebot der ESV-Sparte. Er bedankte sich für die gute Arbeit und für das große Leben im Verein, in der Dorfgemeinschaft aber auch über die Gemeindegrenzen hinaus. Auch er wünschte wie Udo Ring den Skifahrern natürlich endlich wieder einen normalen Winter mit all seinen schönen Seiten.
Alle wichtigen Termine, Highlights und Veranstaltungen gibt es natürlich immer aktuell auf der Skiclub Homepage, so Peter Schachtner abschließend. So findet der diesjährige Nachtskiflohmarkt am Samstag den 5. November in der ESV Mehrzweckhalle statt.
Hier sind auch die Anmeldungen zum Skikurs möglich. Treffpunkt zu den Skifahrten ist wieder jeweils um 6.00 Uhr an der ESV Mehrzweckhalle.
Ein neues Anmeldeformular ist auf der Homepage zu erfahren. Geplant sind drei Familienfahrten und der Skikurs ist für 10., 17. und 18. Dezember. Mit Leogang soll in diesem Winter ein neues Skigebiet angefahren werden, ideal für Kinder und Erwachsene. Der genaue Ausblick mit dem vollständigen Winterprogramm gibt es dann ab dem Skiflohmarkt. Namentlich begrüßt wurden zu Beginn der Zusammenkunft noch die Ehrenbürger Erwin Keiß und Georg Hölzl, Pfarrer Nelson und Ehrenvorstand Alois Geier.
Urkunden gab es zudem für langjährige Mitglieder, wobei 21 Personen zehn Jahre dem Skiclub angehören.
Seit 20 Jahren begleiten Christine, Christoph, Florian und Manfred Aigner, Alexander Bauer, Angelika Blinninger, Conny Eder, Alfred, Bastian, Evi und Lena Führer, Alois, Angela und Ramona Heller, Simon, Stefan und Theresa Huber, Stefanie Keiß, Jonas, Marcus und Marianne Ring, Jürgen Rothaler, Rupert Schemmer, Gerhard und Sabrina Sigrüner sowie Sabine Unterhuber den Skiclub.
25 Jahre: Annemarie, Simone und Franz Baumgartner, Bernhard Blinninger, Anna Eder, Helga, Philipp und Thomas Fuchs, Elke Geier, Thomas Huber, Kurt Reisenberger, Eva Schachtner, Monika Hopper-Spirkl, Erwin Spirkner, Markus Strasser, Gerhard und Ramona Unterhuber sowie Annette und Ingrid Zauner.
Urkunden für 30 Jahre Mitgliedschaft gab es für Christoph Barthuber, Otto Brandstetter, Andrea Eichinger, Jana und Peter Fischer, Julia Freilinger, Christoph und Sebastian Henghuber, Christoph, Florian und Josef Krapf, Petra Prager, Irmgard Schachtner und Erna Trager. (hm)
Fototexte – Hahn – Schmidt Sepp